NAKOS-Datenbank: Jetzt auch digitale Selbsthilfe-Communities

Eine tolle Neuerung: Die NAKOS-Datenbank nimmt ab sofort auch digitale Selbsthilfe-Communities auf, die überwiegend zeitversetzt schriftlich kommunizieren. Damit wird eine wichtige Lücke geschlossen, denn bisher konnten ausschließlich Selbsthilfegruppen aufgenommen werden, die sich entweder analog oder in Echtzeit austauschen – sei es online oder vor Ort.

Unsere Community ist bereits mit ihrer digitalen Selbsthilfegruppe in der Datenbank vertreten. Doch jetzt haben wir auch unsere Community angemeldet, die auf Discourse, einer datenschutzkonformen Software, basiert. Für uns ist es entscheidend, dass nicht nur die Echtzeit-Kommunikation, sondern auch der schriftliche Austausch rund um die Uhr (24/7) eine gleichberechtigte Rolle spielt.

Inhaltsverzeichnis

Einladung zur Vernetzung: Gemeinsam stärker für ADHS und Autismus

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um andere digitale Communities, die sich mit ADHS und Autismus beschäftigen, dazu einzuladen, sich ebenfalls bei uns zu registrieren. Unser Ziel ist es, die Vernetzung und den Austausch zwischen diesen Communities zu stärken, um gemeinsam voneinander zu lernen und mehr Menschen zu erreichen.

Was ist neu?

Mit der Öffnung der Datenbank für digitale Communities werden nun auch Plattformen berücksichtigt, die schriftliche, zeitversetzte Kommunikation ermöglichen – etwa Foren, Web-Apps oder spezialisierte Plattformen. Das ist besonders wertvoll für Themen wie Autismus und ADHS, bei denen Flexibilität und individuelle Kommunikationsformen oft entscheidend sind.

Warum ist das wichtig?

Die Kombination aus unterschiedlichen Kommunikationsformen stärkt die digitale Selbsthilfe und bringt viele Vorteile:

  • Zeitversetzter Austausch: Mitglieder können jederzeit Beiträge schreiben, lesen und darauf reagieren – perfekt für Menschen, die feste Zeiten schwer einhalten können oder schriftliche Kommunikation bevorzugen.
  • Echtzeit-Treffen per Videokonferenz: Ergänzend zum schriftlichen Austausch fördern regelmäßige Videokonferenzen den direkten Kontakt und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
  • Vernetzung für Präsenztreffen: Durch die digitale Plattform finden Menschen zueinander, die in der gleichen Region wohnen, und können sich auch vor Ort treffen.

Was sagt die NAKOS zu WhatsApp, Instagram & Co.?

Die NAKOS ermöglicht es, Communities, die Plattformen wie WhatsApp, Instagram oder ähnliche Dienste nutzen, in die Datenbank aufzunehmen. Allerdings gibt es dabei wichtige Hinweise:

  • Datenschutzrisiken: Plattformen wie WhatsApp oder Instagram nutzen Daten oft zu kommerziellen Zwecken, was zu Risiken bei der Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten führen kann.
  • Kennzeichnung als „nicht DSGVO-konform“: Wenn solche Plattformen genutzt werden, weist die NAKOS in der Datenbank darauf hin, dass diese Angebote nicht vollständig den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entsprechen.

Unsere Lösung: Discourse – datenschutzkonform und vielseitig

Wir legen besonderen Wert auf den Schutz der Daten unserer Mitglieder und setzen deshalb auf Discourse. Diese Software ermöglicht es uns, eine datenschutzkonforme Plattform bereitzustellen, die sowohl den zeitversetzten schriftlichen Austausch als auch eine strukturierte Diskussion in Threads ermöglicht. Gleichzeitig bieten wir regelmäßige Videokonferenzen an, um den persönlichen Kontakt zu stärken.

Aufnahmekriterien für digitale Selbsthilfe-Communities

Damit Communities in die NAKOS-Datenbank aufgenommen werden, gelten folgende Kriterien:

  • Zeitversetzte Kommunikation: Der Austausch erfolgt überwiegend schriftlich und unabhängig von festen Zeiten, z. B. in Foren oder über Web-Apps.
  • Unabhängigkeit und Transparenz: Die Community ist nicht-kommerziell und finanziert sich unabhängig.
  • Freiwilligkeit und (Selbst-)Betroffenheit: Mitglieder kommen freiwillig zusammen, um Erfahrungen als Betroffene oder Angehörige auszutauschen.
  • Datenschutz und Vertraulichkeit: Mitglieder verpflichten sich zur Vertraulichkeit, und die Plattform hält die Datenschutzrichtlinien ein. Nicht-DSGVO-konforme Angebote werden entsprechend gekennzeichnet.
  • Kontaktmöglichkeit und Offenheit: Neue Mitglieder können sich einfach anschließen, und eine Kontaktmöglichkeit (z. B. E-Mail oder Kontaktformular) wird angeboten.

Unsere Anmeldung bei der NAKOS

Wir freuen uns darauf, bald auch mit unserer Community in der NAKOS-Datenbank vertreten zu sein. Mit der Kombination aus zeitversetztem Austausch, Echtzeit-Videokonferenzen und der Möglichkeit, persönliche Treffen zu initiieren, bieten wir ein vielseitiges Angebot, das die Bedürfnisse unserer Mitglieder in den Mittelpunkt stellt.

Möchtest du dich mit uns vernetzen?

Wir laden alle digitalen Communities, die sich mit ADHS und Autismus beschäftigen, herzlich ein, sich bei uns zu registrieren. Gemeinsam können wir den Austausch und die Unterstützung in diesem Bereich stärken und voneinander profitieren. Wenn du Interesse hast, melde dich bei uns – wir freuen uns auf die Vernetzung!

Weitere Informationen und das Anmeldeformular zur NAKOS-Datenbank findest du direkt auf der NAKOS-Webseite.

https://digitale-selbsthilfe.de/finden/datenbank-digitale-selbsthilfegruppen/

Was uns besonders freut: das Thema „Neurodiversität“ findet sich jetzt auch in der Datenbank!

1 „Gefällt mir“