Originally published at: https://wohnzimmer-neurodivers.de/umfrage-studium-mit-adhs-und-autismus-nachteilsausgleiche-aus-der-studierendenperspektive/
Gleichberechtigte Teilhabe an Hochschulbildung ist ein Menschenrecht – doch wie sieht die Realität aus?
Im Rahmen eines Sozialsemesters bei ADHS Deutschland e.V. beschäftigt sich Zoey Wenzel mit den Studienbedingungen für Studierende mit ADHS und/oder Autismus. Ziel ist es, strukturelle Hürden sichtbar zu machen und zu mehr Chancengleichheit an Hochschulen beizutragen.
Worum geht es?
In Deutschland gibt es große Unterschiede darin, wie Nachteilsausgleiche für neurodivergente Studierende geregelt und umgesetzt werden – je nach Bundesland, Hochschule, Fakultät oder Studiengang. Diese Umfrage richtet sich an Studierende mit ADHS und/oder Autismus und möchte erfassen, welche Erfahrungen bisher gemacht wurden.
📌 Hier geht’s direkt zur Umfrage:
👉 Studium mit ADHS und Autismus – Nachteilsausgleiche aus der Studierendenperspektive
Ziele des Projekts:
- Vernetzung fördern – Aufbau eines Netzwerks studentischer Initiativen
- Aufklärung leisten – Erstellung einer Handreichung für Studierende und Hochschulen mit rechtlichen Grundlagen
- Selbsthilfe stärken – Bereitstellung hilfreicher Informationen und Ressourcen
- Sensibilisierung erreichen – Hochschulen für die Herausforderungen neurodivergenter Studierender sensibilisieren
Die Ergebnisse der Umfrage fließen – ergänzt durch Literaturrecherche und Gespräche mit Expert:innen aus Selbsthilfe, Medizin, Psychologie und Jura – in praxisnahe Empfehlungen und Materialien ein.
Hintergrund: Nachteilsausgleiche an Hochschulen
Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Nachteilsausgleiche – auch bei ADHS und Autismus. Diese sollen Barrieren ausgleichen, nicht jedoch Vorteile verschaffen. Die inhaltlichen Anforderungen der Prüfungen bleiben gleich.
Rechtliche Grundlagen:
- Grundgesetz (GG)
- Hochschulrahmengesetz (HRG)
- Landeshochschulgesetze
- Prüfungsordnungen
- UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
Mehr Informationen:
➡️ Gesetzliche Verankerung von Nachteilsausgleichen (studierendenwerke.de)
Austausch und Unterstützung im Wohnzimmer NeuroDivers
🎓 Du studierst selbst und bist neurodivergent? Dann bist du herzlich eingeladen, Teil unserer Gruppe für neurodivergente Studierende im Wohnzimmer NeuroDivers zu werden!
Dort tauschen wir uns über Studienbedingungen, Nachteilsausgleiche, Herausforderungen und hilfreiche Strategien aus.
📬 Hier kannst du direkt der Gruppe beitreten:
👉 https://forum.wohnzimmer-neurodivers.de/invites/3wJ83b2f2N
Weitere hilfreiche Links:
- Studieren mit Behinderung – Überblick
- Barrierefreie Studienbedingungen gestalten
- Nachteilsausgleich – Antragsverfahren und Nachweise
📣 Bitte unterstütze dieses wichtige Projekt, indem du die Umfrage weiterleitest oder ausfüllst. Jede Rückmeldung hilft, die Bedingungen an Hochschulen zu verbessern und neurodivergente Stimmen sichtbar zu machen.