Ich möchte Euch die Gruppe @hochbegabt - AuDHS und Hochbegabung vorstellen und Euch einladen, der Gruppe beizutreten.
Hier ist die Gruppe: https://forum.wohnzimmer-neurodivers.de/g/hochbegabt
Vorab: Was ist Intelligenz?
Eine oft zitierte Definition lautet:
“Intelligenz ist das, was ein Intelligenztest misst.”
Etwas präziser beschreibt die Wissenschaft Intelligenz als die kognitive Fähigkeit, in wechselnden Situationen Ziele zu erkennen und zu erreichen – durch Lernen, Abstraktion, Transfer und Vorausschau – also wirksame Problemlösung unter Unsicherheit und Ressourcenknappheit. https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenz
Was ist Hochbegabung?
Hochbegabte Menschen liegen bei einem Prozentrang (PR) ≥ 98, also besser als 98 % der Vergleichsgruppe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hochbegabung
IQ-Tests sind bei PR 50 = IQ 100 und PR 98 = IQ 130 normiert. Werte oberhalb von IQ 130 entsprechen nur dann einem höheren Prozentrang, wenn der jeweilige Test dafür validiert ist.
Der WAIS-IV ist der weltweit am besten normierte und validierte Test: https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Wechsler-Intelligenztest_f%C3%BCr_Erwachsene
Per Definition sind 2 % der Bevölkerung hochbegabt – unter Autist:innen liegt die Quote bei ca. 4–5 %.
Wenn von den 4 000 Mitgliedern hier im Forum rund 3 000 autistisch sind, müssten etwa 140–170 hochbegabte neurodivergente Menschen unter uns sein. Diese Menschen möchte ich mit dieser Gruppe zusammenbringen.
Warum diese Gruppe?
Die Kombination aus Hochbegabung und Autismus und/oder ADHS (AuDHS) bringt eine eigene Dynamik mit sich – mit besonderen Chancen, aber auch massiven Herausforderungen.
Viele von uns bleiben lange unerkannt und erhalten Diagnosen erst spät – oft nach Jahrzehnten des Maskierens, der Kompensation und des inneren Erschöpfens. Die Folge sind häufig Burnout, Depressionen oder eine tiefe Trauer über ein „verpasstes Leben“.
Im diesem Dokument (Quelle siehe im Dokument) sind diese Überschneidungen übersichtlich dargestellt:
Gemeinsame_Merkmale_von_Autismus_ADHS_und_Hochbegabung.pdf (174,3 KB)
Typische Themenfelder dieser Schnittmenge:
-
Überdurchschnittliches Maskieren → späte Diagnosen (oft 40er–60er)
-
Intensivere Krisen und Burnouts durch jahrzehntelange Kompensation
-
Überhöhte moralische Ansprüche → Fremdbedürfnisse über eigene stellen
-
Herausragende Leistungsfähigkeit → dauerhafte Selbstüberforderung
-
Einsamkeit durch intellektuelle Diskrepanz → Überforderung des Umfelds oder Langeweile in sozialen Kontakten
Wichtig: Hochbegabung sagt nichts über den Menschen aus. Sie schützt nicht vor Überforderung, sozialer Erschöpfung oder psychischer Instabilität. Oft steht man sich sogar stärker im Weg – weil man alles durchdenkt, und zwar noch mehr als mit „nur“ AuDHS.
Ziele und Inhalte der Gruppe
-
Austausch über Alltagserfahrungen, Strategien und Selbstfürsorge
-
Reflexion über berufliche, soziale und persönliche Herausforderungen
-
Vernetzung mit Menschen, die auf intellektueller und neurodivergenter Ebene ähnlich strukturiert sind
-
Möglichkeit, Verständnis, Entlastung und neue Freundschaften zu finden
-
Raum zum „Reinnerden“ in komplexe Spezialthemen (z. B. Logikpuzzle, kognitive Modelle, Ethik, Systemtheorie, Neurobiologie, etc.)
-
Ich plane regelmäßige monatliche Meetups, die ich zunächst selbst moderiere
Zugangsvoraussetzungen
Die Gruppe ist geschützt.
Voraussetzung ist der Nachweis eines standardisierten IQ-Tests ≥ 130 (Prozentrang ≥ 98).
Gültige Nachweise sind z. B.:
-
IQ-Test im Rahmen einer Autismus-Diagnostik
-
Testung bei Psychotherapeut:innen oder Begabungsdiagnostikstellen
-
Mensa-IQ-Test (anerkanntes Verfahren)
-
Mitgliedschaft in einer Hochbegabtenvereinigung: https://de.wikipedia.org/wiki/Hochbegabtenvereinigung
Warum diese Grenze?
Nicht, um auszugrenzen – sondern, um eine gemeinsame Erfahrungsbasis zu schaffen.
Menschen, die in diesem Bereich liegen, erleben Welt, Denken und Kommunikation auf eine Weise, die für viele andere schwer nachvollziehbar ist. Das soll hier kein elitärer Filter sein, sondern eine Schutzfunktion für den Austausch auf Augenhöhe. Und ich möchte da mit Realnamen diskutieren.
Wenn Du (noch) keinen IQ-Test hast
Viele spüren den Verdacht auf Hochbegabung, haben aber noch keinen Test gemacht.
Dafür biete ich zwei offene Austauschrunden in Alfaview an:
-
Do. 20.11.2025, 19:00–20:30 Uhr in Raum „Gruppe C“ in Alfaview - ganz unten in der Raumliste
-
Mi. 17.12.2025, 18:30–20:00 Uhr in Raum „Gruppe C“ in Alfaview - ganz unten in der Raumliste
Diese Treffen richten sich ausdrücklich an Menschen, die sich zunächst orientieren möchten – kein Test, kein Druck.
Wo kann man einen IQ-Test machen?
-
Mensa (60 €, dafür Klassenraumsetting, oft nicht gut Autismus-kompatibel): https://www.mensa.de/about/membership/iq-test-bei-mensa/
-
Auf Begabungsdiagnostik spezialisierte Psycholog:innen (ca. 300-400 €, dafür 1:1-Setting, meist WAIS-IV): https://www.die-hochbegabung.de/expertenliste/
-
Begabungspsychologische Beratungsstellen der Unikliniken (ca. 0-300 €, regional unterschiedlich): https://www.google.com/search?q=uniklinik+Begabungspsychologische+Beratungsstelle
Meine persönliche Erfahrung mit meinem IQ-Test
Als ich auf die Warteliste zur Autismus-Diagnostik gekommen bin, habe ich eine Reihe “Hausaufgaben” bekommen, ich ich bis zum Start der Diagnostik erledigen sollte. Eine war, einen standardisierten IQ-Test zu machen. Ich habe bei https://www.die-hochbegabung.de/expertenliste/ in meiner Nähe Frau Anke Liehmann-Walther gefunden und dort habe ich meinen IQ-Test absolviert: https://www.anke-liehmann-walther.de/ Sie hat viel Erfahrung mit Autist:innen, arbeitet sehr strukturiert und einfühlsam mit dem WAIS-IV-Test. Das Setting war angenehm reizarm, mit ca. 30 Minuten Vorgespräch, Testphase (ca. 2 h + Pause) und ca. 45 Minuten Nachbesprechung. Das Testergebnis war für mich eine positive Überraschung – nicht als „Trophäe“, sondern als Erklärung. Auf Empfehlung von Frau Liehmann-Walther bin ich anschließend Mitglied in der Triple Nine Society geworden: https://de.wikipedia.org/wiki/Triple_Nine_Society
Abschließender Gedanke
Diese Gruppe ist keine Leistungsshow, kein Intelligenzvergleich und kein Ort für Selbstüberhöhung.
Sie ist ein sicherer Rahmen für Menschen, die tief, analytisch und sensibel denken – und die endlich unter ihresgleichen offen über Themen sprechen möchten, die sonst kaum jemand versteht: die Ambivalenz zwischen Stärke und Überforderung, zwischen Intelligenz und Verletzlichkeit, zwischen Maskierung und echtem Sein.
Wenn Dir das vertraut vorkommt, bist Du hier genau richtig.
Hier ist die Gruppe: https://forum.wohnzimmer-neurodivers.de/g/hochbegabt
Ich freue mich auf unseren Austausch.
Wolkenkind
