seid herzlich eingeladen zu unserem ersten Termin: der Online-Vernetzung am 25. Februar 2025 von 14 bis 17 Uhr. Freut Euch auf zwei Input-Vorträge, eine Vorstellung relevanter Organisationen und spannende Breakout-Rooms für einen individuellen Austausch rund um das Thema Autismus und Neurodiversität.
Meldet Euch bitte bis zum 21. Februar unter anmeldung-vernetzung@autsocial.de an – und vergesst nicht, anzugeben, dass Ihr am Online-Teil teilnehmt (bei zusätzlicher Angabe Eurer Adresse erhaltet Ihr ein kleines Goody Bag per Post).
Wir schicken Euch auf jeden Fall eine Rückmeldung, wenn Eure Anmeldung erfasst wurde. Eventuell landet die Rückmeldung im Spam-Ordner. Und vermutlich später auch der Zoom-Link zur Veranstaltung. Also Achtung!
Falls Ihr auch Lust habt, uns persönlich zu treffen, schaut doch mal zu unserem zweiten Termin – dem Meet & Greet in Hamburg am 4. März. Mehr Infos dazu findet Ihr im entsprechenden Beitrag: autSocial: Meet & Greet in Hamburg
Wir freuen uns auf Euch und spannende Online-Gespräche!
Alle weiteren Details zu den beiden Veranstaltungen findet Ihr hier:
Der Anmeldeschluss ist der 24.02.2025. Das war zuerst missverständlich formuliert.
Bei Anmeldung bis 21.02.2025 waren wir zuversichtlich, dass wir dann den Versand so rechtzeitig hinbekommen, dass die Goodie Bags vor dem Event bei Euch sind. Was aber vermutlich nicht mehr klappt, weil wir das Wochenende übersehen haben. Also, wer sich jetzt noch anmeldet und den Goodie Bag will, bekommt den leider erst nach dem Event.
Sobald ich Infos zu den Input-Vorträgen habe, werde ich die auch hier noch bekanntgeben.
Update
Hier noch alle Details zu den Input-Vorträgen und den Vortragenden:
Sandra Brangs: Von der Diagnose bis zur professionellen Beratung. Mein Weg der Selbstvertretung neurodivergenter Menschen.
Sandra Brangs ist als Teilhabeberaterin in Hamburg tätig. Sie bietet Beratung, Begleitung, Schulung und Aufklärung im Bereich Teilhabe und Awareness an und setzt dabei ihren Fokus auf Themen wie Behinderung, psychische Erkrankungen und speziell Neurodivergenz – unter Einbezug von Aspekten wie Beruf und Bildung, soziale Teilhabe, Mobilität und Sexualität.
Jurand Daszkowski: Meine Tätigkeit als Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss und bei der Entwicklung der wissenschaftlichen S3 Leitlinien - Licht und Schatten
Jurand Daszkowski ist ein langjähriger Vertreter der Selbsthilfe. Er engagiert sich in Hamburger Gremien – etwa als Vorstandsmitglied in den Verbänden LPE, BPE und in der LAG für behinderte Menschen – und setzt sich für die Rechte von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung ein.